In Bewegung bleiben


"Die Übungstherapie ist ganz entscheidend für den Krankheitsverlauf. Indem man der Bewegungsarmut aktiv etwas entgegensetzt, kann die Wirkung der Medikamente unterstützt und Spätkomplikationen der Krankheit entgegengearbeitet werden."

(Prof. Dr. med. Georg Ebersbach | Chefarzt Parkinson-Klinik Beelitz)


 

Pilates

Bei Pilates handelt es sich um ein systematisches Ganzkörpertraining zur Stärkung der Muskulatur primär im Bereich des Beckenbodens, von Bauch und Rücken. Ziel ist es, über die Kräftigung der Muskulatur sowohl Ausdauer, Bewegungskoordination und Körperhaltung zu verbessern, den Kreislauf anzuregen und zu einer erhöhten Körperwahrnehmung zu gelangen.

"Pilates ist ein wirkungsvolles Bewegungssystem: Auf einer Matte oder an den Pilates-Geräten, im Einzel-, oder Gruppenunterricht, im Stehen, in der Rücken-, Bauch- oder Seitlage
werden große Muskelketten funktionell trainiert, mit dem Ziel unsere tragende Mitte – die Wirbelsäule -, aufrecht, stabil und beweglich zu erhalten."

Entwickelt wurde die Methode von Joseph Hubertus Pilates (1883-1967).

 

MoSi®

"MoSi® wurde am Geriatrie-Zentrum Erlangen des Malteser Waldkrankenhauses entwickelt und ist ein 5-wöchiges Trainings- und Präventionsangebot mit 10 Einheiten je 60 Minuten zum Erhalt und zur Verbesserung des Gehvermögens und der Mobilität. 

"Das Training ist besonders für Menschen mit Gangunsicherheit, Angst vor Stürzen oder bereits erfolgten Stürzen entwickelt worden.
Alle Teilnehmer*innen lernen in aufeinander abgestimmten Einheiten Übungen und Verhaltensweisen aktiv kennen, die nach Beenden des Trainings zuhause in Eigenverantwortung weitergeführt werden können und sollen."

Kurse in unserer Region werden in der Geriatrischen Rehaklinik der AWO in Würzburg angeboten.


Obenauf bei Parkinson

Kostenloses online-Übungsprogramm mit unterschiedlichen Schweregraden für Menschen mit Parkinson. Die Firma Desitin bietet hier ein umfangreiches Online-Portal mit Infos und Trainings-Videos für Parkinson-Betroffene. (Ihr müsst auf der Seite ein bisschen runterscrollen). Ihr findet hier Übungen, die Ihr einfach mit oder ohne Hilfsmittel im Stehen oder Sitzen zu Hause durchführen könnt. Außerdem stellt Firma Desitin Euch Euren persönlichen Trainingsplan zum Download zur Verfügung.


Neurowerkstatt

Wissenschaftlich fundiertes Training für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, Multipler Sklerose, Parkinson, Neuropathie. 

Die Programme von Sportwissenschaftlerin Dr. phil. Mareike Schwed und ihrem Team sind kostenpflichtig. Die Kosten werden von einzelnen Krankenkassen bis zu einem bestimmten Budget übernommen. 


Hippotherapie

Die Hippotherapie ist als Form des Therapeutischen Reitens ein tiergestütztes, physiotherapeutisches Verfahren, bei dem speziell ausgebildete Pferde eingesetzt werden. Sie wird in allen Altersgruppen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, des Stütz- und Bewegungsapparats eingesetzt und gehört zu den neueren physiotherapeutischen Maßnahmen bei Parkinson. Die Behandlung wird von einem Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung in der Hippotherapie durchgeführt.


Taiji-Keep Moving

Keep Moving ist ein Trainingsprogramm bei Bewegungsstörungen und Parkinson, das sich den Gesundheitsaspekt der Bewegungslehre Taiji besonders zunutze macht.


 Ping Pong Parkinson

Der PingPongParkinson Deutschland e. V. (PPP) ist der bundesweite Zusammenschluss von Betroffenen und Selbsthilfegruppen, die sich in ehrenamtlicher Arbeit um Parkinson-Betroffene und deren Angehörige kümmern.
PPP weiß aus eigener Erfahrung, was die Diagnose Parkinson an Ängsten und Befürchtungen auslöst und wie häufig sich die Betroffenen mit der Situation überfordert fühlen.
PPP möchte Betroffene ermutigen, ein sichtbares Teil der Gesellschaft zu bleiben und aktiv und offen mit der Diagnose Parkinson umzugehen. Tischtennis hilft dabei, denn die Betroffenen gehen nicht zur Selbsthilfe, sondern zu Ping Pong Parkinson.


Smovey®

Die kleinen grünen Smovey®-Ringe sind ein vielseitiges Fitness-Tool, das sich inzwischen auch außerhalb des medizinisch-therapeutischen Bereichs immer größerer Beliebtheit erfreut.
Zwei gerippte Plastikschläuche mit jeweils vier freilaufenden Stahlkugeln bilden ein geschlossenes Schwungsystem und entwickeln Vibrationen, die bis in die Tiefenmuskulatur hinein wirken. Durch gezielte Übungen wird die körperliche Fitness gestärkt. Das Gehirn lernt, krankheitsbedingte Defizite zu kompensieren.
Smovey®-Coach Petra Kachel

Parkinson gepflegt >>